Bericht über die Aktivitäten im Bereich Fachdidaktik am

Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien

erstellt für die Projektgruppe Fachdidaktik an der Uni Wien am 14.09.2002

Berichterstatter Univ. Prof. Dr. Christian Vielhaber
und Lektor Dr. Christian Sitte

 

URL : http://mailbox.univie.ac.at/Christian.Sitte/berichtFD2002.htm 

 

  1. Räumlich ist die Fachdidaktik für das Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde im NIG 5. Stock / Stiege III in einem eigenen Bereich des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien situiert.
  2. Personell wird sie repräsentiert durch 2 Habilitierte ( Univ. Prof. Mag. Dr.  Ch. Vielhaber und Univ. Prof. Mag. Dr. H. Wohlschlägl ) und 6 ständigen Lektoren : Mag. K. Dobler, Mag. Dr. F. Graf, Mag. Dr. M. Hofmann-Schneller, Mag. Dr. G. Menschik, Mag. H. Pichler, Mag. Dr. Ch. Sitte - die gleichzeitig auch in verschiedenen Schultypen für die wir hier ausbilden, direkt selbst noch unterrichten.

  3. Virtuell zeigt sich die Fachdidaktik GW in Wien seit 2000 auch durch eine Fachdidaktik - Homepage (erreichbar etwa über die Institutshomepage / Lehramtsstudium / Fachdidaktikblock ==> http://www.univie.ac.at/geographie/ifgr/stzw/lehramt/fachdidaktik/home/FACHDIDAKTIKBLOCKUNIVIE.html )   auf der URL : http://mailbox.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/   über die man dann auf eine Virtuelle Fachdidaktikbibliothek, einige Lehrveranstaltungen die internetgestützt ablaufen, Linksammlungen, und seit September 2002 auch auf eine neue Datenbank zur Schulkartographie (Dank der Kooperation mit der Kartographieabteilung des Instituts Dr. Kriz) und nun schon beginnend auch zu virtuell publizierten Arbeiten ( Beiträgen, Projekte von Studenten in den LVs - etwa virtuelle Schulbuchergänzungen, WebQuests, kleinere fachdidaktische Untersuchungen) kommen kann.
  4. Kooperationen mit den Fachdidaktikabteilungen anderer Geographie - Institute erfolgen seit einigen Jahren mit der Uni Innsbruck (ein FD-Lektor aus Wien dort zeitweise mitverwendet) und der Uni Salzburg (eine Gastprofessur im abgelaufenen Studienjahr und ein weiterer FD-Lektor sind dort mitverwendet).

  5. Redaktionelle und inhaltliche Betreuung (gemeinsam mit der Uni Innsbruck) der wichtigsten österreichischen geographie-didaktischen  Zeitschrift "GW-UNTERRICHT" (seit 1978 - gesponsert 4 Hefte p.a. von der Bank Austria) und auch des Abschnitts "Wirtschafts- und Sozialgeographie" in der vom BM:BWK   3mal p.a. für Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer an Oberstufen ausgesendeten Zeitschrift "WISSENSCHAFTLICHE NACHRICHTEN".
  6. Ferner die institutseigene fachdidaktische Reihe " MATERIALIEN  ZUR  DIDAKTIK  DER  GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE" (seit 1988 - Herausgeber Christian Vielhaber u. Helmut Wohlschlägl) in der längere Beiträge bzw. Themenheft publiziert werden. ( Sie schloß an die schon 1975 begonnenen Bemühungen - damals mit der Publikation "Schulgeographie im Wandel" der Wiener geographischen Studienbehelfe).

  7. Ein "Handbuch zur Didaktik" wurde im Dezember 2001 (Wolfgang Sitte u. H. Wohlschlägl Hg., Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde - Unterrichts; als Bd. 16 der Reihe Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, 564 Seiten) 
  8. Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien für die gemeinsame Unterstützung von Schulprojekten -  mit Studenten im Rahmen ihrer Fachdidaktikausbildung (Lehrer können derartige Unterstützung - koordiniert von Ch. Vielhaber - am Institut anfordern).

  9. Kooperation mit dem SSR ferner zur Partizipationsmöglichkeit für Studenten gemeinsam mit Schulpraktikern fachdidaktische Forschungsprojekte vor Ort durchführen zu können.
  10. Fachdidaktische Qualifikationen am Institut erfolgten bislang zu einer Habischrift, 3 Dissertationen (3 weitere sind in Arbeit) und ca. 25 fachdidaktischen Diplomarbeiten 

  11. Ausbildung eines Pools von ca. 60 bis 70 Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrern (ein Studienversuch zur schulpraktischen Ausbildung erfolgte schon ab 1981 !!! - publiziert in der Zs. GW-UNTERR. H. 11/1982, S. 8-12 ) - seither erfolgt auch das später dann institutionalisierte Schulpraktikum direkt am Institut für Geographie der Uni Wien - unter Beiziehung von Pädagogen (jeweils im Tandem mit einem GW-Fachdidaktiker) bzw. die Heranbildung von zukünftigen Betreuungslehrern ebenda.
  12. Ferner besteht die stark herausgestrichene Erwartungshaltung des Instituts an seine Betreuungslehrer, fachdidaktisch publizistisch, öffentlich ( z.B. in "GW-UNTERRICHT" etc. oder auch in Kooperations-Projekten) hervorzutreten 

  13. Lehrerfortbildungskooperation mit dem Pädagogischen Institut der Stadt Wien und den ARGEn für GW - aber mit Federführung des Instituts 
  14. Jährlich 2tägiges "Internationales Didaktikerforum" - org. v. Ch. Vielhaber - in Form von Referaten und jeweils einem eintägigen Workshop durch den Gast - publiziert wird darüber regelmäßig in "GW-UNTERRICHT"

  15. Zuarbeit zum wichtigsten österreichischen GW - Internetportal gw.eduhi.at (gesponsert von der Raika OÖ) und (nach vierjähriger fachdidaktischer Unterstützung der Fortbildungsaktivitäten der BHS-Abteilung im Bereich Englisch-als-Arbeitssprache in GW) für die EAA-Webseite am tiroler bildungsservice.at .
  16. Arbeiten zu e-learning in Geographie und Wirtschaftskunde (siehe u.a. FD-Homepage >> hierhier ferner  hier und hier : Punkte 1, 5 und 6 ) 

  17. alljährlich gemeinsam mit der Uni Innsbruck (gesponsert von der Bank Austria) Ausrichtung des gesamtösterreichischen Fachdidaktikertreffens in Haimingerberg/Tirol ( Ergebnisse publiziert  jährlich danach in der österr. fachdidaktischen Zeitschrift GW-UNTERRICHT )
  18. Ausrichtung des Deutschen Schulgeographentags im September 2002 in Wien http://www.schulgeographentag.at/

  19. Überlegungen für zukünftige Projekte in den Bereichen : Kooperation zur Gestaltung eines virtuell gestützten Einführungsblocks zur Fachdidaktik GW mit der Uni Salzburg (und ev. dem ZIP / OÖ) - bzw. Kooperationen für didaktische Aktivitäten zur Thematik "Fächerübergreifender Unterricht" (ev. gem. zu GS ? oder im Bereich EAA ? ) ev. auch Beratungstätigkeit bezüglich eines zukünftigen AHS-Oberstufen-Lehrplanes in GWK ; Ausbau der konkreten Versuche virtuell gestützten GW-Unterrichts in einzelnen Klassenstufen (siehe FD-Homepage / Arbeiten  bzw. Links)

.

ANHANG :-----------------------------------------------------------------------------------

Didaktisches Zentrum am Institut für Geographie und Regionalforschung der Uni Wien

Christian VIELHABER  

Mindeststandards:

a ) Räumliche Autonomie integriert im Institutsverbund = eigenes Zimmer mit mindestens zehn Arbeitsplätzen.

b ) Zeitgemäße Computerausstattung und Internetanschluss

c) Sicherung kundenfreundlicher Öffnungszeiten (d,h, für Studierende  und Schulpraktiker/innen)

d) Tägliche Kontaktmöglichkeiten mit universitären Fachdidaktiker/innen ( ev. doch Einforderung eines - auf mehrere Leute aufgeteilten -  L 1 - Lehrerpostens im Hochschuldienst - wie ihn die Geo-Institute Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt haben ?)

e) Verfügbarkeit über  a l l e  für den Schulalltag approbierten Schulbücher (+ guter internationaler Beispiele )

f) Verfügbarkeit über die wichtigsten deutschsprachigen fachdidaktischen Zeitschriften sowie die aktuelle (fach)didaktische Grundlagenliteratur

g) Verfügbarkeit über eine repräsentative Sammlung von Unterrichtssoftware und CD-ROMS

h) Verfügbarkeit über einschlägige Veröffentlichungen die von Mitarbeiter/innen des Institutes verfasst wurden

i)  Zugriff zu ausgewählten Unterrichtseinheiten, die im Rahmen des Pädagogikums  bzw. sonstiger Lehrveranstaltungen von Studierenden ausgearbeitet (und ev. auch per Videomitschnitt verfügbar gemacht) wurden

j) Informationsboard zur Platzierung von Kontakt- und Kooperationswünschen im Rahmen fachdidaktischer und schulpraktischer Problemstellungen

Anzustrebende Vollausstattung

k) Räumliche Trennung von Besprechungs- und Arbeitseinheiten

l)  Ausbau zu einem funktionsfähigen Kommunikationszentrum zwischen Universitätslehrer/innen, Studierenden und Schulpraktiker/innen

m) Verfügbarkeit über die aktuellsten Schulbücher - zumindest der englischsprachigen Länder, Deutschlands (ev. Frankreichs u.a.)

n)  Verfügbarkeit über aktuelle Unterrichtssoftwarebeispiele und CD-ROMS - auch zur fachlichen Unterstützung

o) Zugriffsmöglichkeiten zu Programmen digitaler Geländedarstellung u.a. 

Aufgaben:

Das Didaktische Zentrum  hat die primäre Aufgabe allen Personen, die sich in der Ausbildung oder Praxis schulischen Lehrens und Lernens befinden, eine gemeinsame Plattform zur Verfügung zu stellen, die dazu dient, einen permanenten diskursiven Prozess zur Verbesserung fachdidaktischer Kompetenz und Professionalisierung einzuleiten und aufrecht zu erhalten.

Das Didaktische Zentrum hat ferner Lobbying für die Durchsetzung fachdidaktischer Interessen zu betreiben und sich auch in Fragen bzw. Diskussionen zu Qualifikationsanfordernissen fachdidaktisch Tätiger (etwa von Approbationskommissionsmitgliedern, Lehrplankommissionsmitgliedern etc.) einzuschalten.

.

<<< retour zu Fachdidaktik Geographie Home

<<<<<  retour zur Seite LEHRENTWICKLUNG  an der UNIVERSITÄT  WIEN