INHALTSVERZEICHNIS  „GW-UNTERRICHT“  HEFTE

 71/1998 – 80/2000

begründet 1978 auf Initiative von Mag. Wolfgang Sitte

Herausgeber und Verleger: Verein Forum Wirtschaftserziehung

Bestellung: brigitte.pirker@utanet.at    

 

Hefte 1 - 30 ; 31-40 ; 41-50 ; 51-60 ; 61-70 ; 71-80 ; 81ff / 2000

 

GW Infos Österreich: http://gw.eduhi.at    

bzw. http://www.eduhi.at/gegenstand/geographie/

Hier einzeln nicht angeführte ständige Rubriken (in jedem Heft):

 

Informatik und GW (Zusammenstellung  bis Nr. 73 K. TRINKO , ab Nr. 74 A. KOLLER)

Zeitschriftenspiegel (Zusammenstellung Ch. SITTE)  

retour zur Hauptseite

FACHAUFSÄTZE

 

ABADZIEV P.: Die Grenzöffnung Tschechien/Österreich – Zur Frage der Neuentwicklung sozialer Interaktionen im grenznahen Raum am Beispiel der Bevölkerung von Hevlin und Laa/Thaya. 71/1998

BIFFL G.: Arbeitsmigration in Österreich. 79/2000

BRUCKBAUER St.: Ist der Euro ein Erfolg ? 76/1999

BRÜCKLER M.: Verkehrslärm im Computer – Erstellung von Lärmkarten mit GIS. 72/1998

EBNER V.: Die Russlandkrise und Osteuropa. 72/1998

EDER St.: Zukunftsperspektiven des Einkaufs: E-Commerce. 75/1999

ERHARD A.: Der Mt. Kenia – Beobachtungen zu Tourismus und seinem (ausbleibenden) wirtschaftlichen Nutzen an einem kleinräumlichen Beispiel. 77/2000

ERHARD A.: Informelle Wirtschaft – informelle Siedlung globale Phänomene und das Beispiel Südafrika. 79/2000

FELBER Ch.: Die multinationalen Abkommen über Investitionen: Der Anfang vom Ende der Globalisierung ? 71/1998

FESSELHOFER K.: Mit 1.1.99 begann das Euro-Zeitalter. 73/1999

FESSELHOFER K.: Konjunktur in Österreich – Analysen und Prognosen 1999 und 2000. 74/1999

FORCHER-MAYR M., HEPP R.: Die europäische Atomwirtschaft, welche Bedeutung hat sie für Österreich ? 80/2000  

nach oben

HANZL D.: Die Industriestruktur der Mittelosteuropa-Länder im Vergleich zu Österreich. 73/1999

HUSA K. u. H. WOHLSCHLÄGL: Der ‚gestrauchelte Musterschüler’ – Thailands ökonomische Entwicklung und die ‚Asienkrise’. 72/1998

KOLLÁR D.: Das Innovationspotential der Agglomeration Bratislava am Beispiel von Industriebetrieben. 78/2000

ORBAN  St.: Privatisierung –Ziel oder Instrument. 71/1998

OSCHISCHNIG M.: Positive Konjunkturaussichten für die Weltwirtschaft. 77/2000

PUTSCHEDL W.: Aufbruch zu neuen Ufern – die Osterweiterung der EU nimmt konkrete Formen an. 71/1998

PUTSCHEDL W.: Neubeginn am Balkan. Wirtschaftliche Bilanz nach dem Ende der Kosovo-Krise. 76/1999

RITTER W.: Spiele mit der Zeit. 74/1999

SEELIGER R.: Der Versandthandel in Österreich. 74/1999

SELAN E.: Amerikanische Nationalparks am Beispiel von sanften Tourismus – dass ich nicht lache ! 72/1998

SINNHUBER B.: „Aufbruch in eine ungewisse Zukunft – wohin entwickelt sich die EU ? 80/2000

SITTE W.: Arbeitslosigkeit: Steht das alte Gespenst wieder vor der Tür ? 73/1999

SKOWRONEK St.: Über das Geld oder was ist eine Finanzdienstleistung ? (T.1) 80/2000

FACHDIDAKTIK         1998  bis  2000

 

ATSCHKO G., Zusammenstellung: Vor dem Begutachtungsverfahren – Weitere Schritte auf dem Weg zum neuen GW- Lehrplan für die Schulen der 10-14jägrigen. 71/1998

ATSCHKO G.: Bildungsbereiche im Lehrplan 99. 73/1999

ATSCHKO G., Zusammenstellung: Vor dem Begutachtungsverfahren 2 – Auf dem Weg zum neuen GW- Lehrplan für die Schulen der 10-14jägrigen. 73/1999

ATSCHKO G.: GW – oder ? Ungereimte Gedanken zum Weg von Unterrichtsgegenständen zu Lernfeldern. 75/1999

ATSCHKO G., Zusammenstellung : Der Lehr-plan ist erlassen . 77/2000

BÖCKLE R.: Überlegungen zum Einsatz elektronischer Medien im Unterricht. 76/1999

DREXEL R.: Inhalte, Ergebnisse und unterrichtsrelevante Aspekte einer formal-technischen Untersuchung von Unterrichts-filmen. 76/1999

ERBER D., STEINER K.: Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, ihre Vermittlung im Unterricht und ihr Stellenwert im Unterrichtsfach Berufsorientierung. 78/2000

ERHARD A.: Die Geographie an den Oberschulen Südtirols – was blieb davon übrig ? 71/1998

ERHARD A.: Von der Wirtschaftskunde zur Wirtschaftserziehung. Neue Aspekte zu einer wesentlichen Aufgabe des GW-Unterrichts (Haimingerbergtagung 1998). 73/1999

ERHARD A.: Offenes Lernen – der Versuch einer Annäherung. 74/1999

ERHARD A.: Zur permanenten Schwierigkeit, Theorie und Schulpraxis miteinander zu verbinden. Das Beispiel der „Dritten Welt“ oder ein Versuch, der Resignation zu begegnen. 76/1999

ERHARD A.: Das Certificate of Secondary Education in Tansania. 76/1999

ERHARD A.: Der Blick in eine österreichische Schulnische: die dreijährige Fachschule für wirtschaftlicher Berufe und das Fach Wirtschaftsageographie. 80/2000

JANSSEN H.: Französisch als Arbeitssprache für GW. 76/1999

JEKEL Th., ATZMANSTORFER P.: „AIDA und die Regionalisierung“. Materialien zur Problematisierung geographischer Repräsentation. 80/2000

KIRCHBERG G.: Der Grundlehrplan Geographie des Verbandes Deutscher Schulgeographen 1999. 80/2000 (vgl. W.S.)

KLAPPACHER O.: Der Start ist gelungen (zur Lehrplandiskussion). 72/1998

 

zum Anfang H. 71bis 80

ganz nach oben

MARMANN M.: Über die Anstrengung eines Begriffs. Anmerkungen zu Rhode-Jüchterns Überlegungen zur Handlungsorientierung. 79/2000

PICHLER H.: Authentische Lernorte – Rahmenbedingungen, Ziele und Fallbeispiele eines schulischen Lernens außerhalb der Schule. 73/1999

REITER G.: Der ‚Kleine Prinz’ als Werk für die Schulgeographie. Inhaltliche und methodische Überlegungen. 71/1998

RHODE-JÜCHTERN T.: Handlungsorientierung – Zur Handhabung eines Schlüsselbegriffs der modernen Geographie und ihrer Didaktik. 76/1999

SCHMIDT-WULFFEN W.: Gegen die Resignation – Zu Schwierigkeiten bei der Behandlung der „Dritten Welt“. 77/2000

SCHRAMKE W.: Alle zu Wort kommen lassen – durch Arbeit mit Bildkarteien. 79/2000

SITTE Ch.: Die Fachbereichsarbeiten (FBA) in GW an der AHS: Dokumentation der letzten beiden Schuljahre 1996/97 und 97/98 – Haben sich die Themenauswahl und –stellung in den letzten sechs Jahren seit der Einführung verbessert ? 71/1998

SITTE Ch.: Gestaltungsfragen von Schulbüchern. 77/2000

SITTE W.: Das Approbationsverfahren. 77/2000

SITTE W.: Operativer GW-Unterricht. 77/2000

SITTE W.: „In Österreich ticken die Uhren anders“: Einige Bemerkungen zum Grundlehrplan Geographie des Verbandes Deutscher Schulgeographen 1999 (vgl. bei KIRCHBERG). 80/2000

SITTE W. im Gespräch mit JOHANN STÖTTER – „Neue Aufgaben der Physiogeographie“ . 78/2000

STEIN Ch.: Phantasiereisen, Mindmapping und Brainstorming im Erdkundeunterricht. 74/1999

TRÖGER S.: Möglichkeiten und Bedingungen Globalen Lernens  im Erdkundeunterricht. Teil 1: 75/1999, Teil 2: 76/1999

VIELHABER Ch.: Ohne Raum geht’s – oder doch nicht ? Ein Beitrag zur Raumdiskussion in der Schulgeographie. 72/1998

VIELHABER Ch.: Alternative Sozial- und Organisationsformen / Kreative Lernformen. 73/1999

VIELHABER Ch.: London GCE Examination in Geography – a few aspects to discuss. 76/1999

VIELHABER Ch.: Geschichten von Lebenswelten und Weltbildern – Tragfähige Erschließungsperspektiven für eine kritische Geographiedidaktik. 77/2000

 

UNTERRICHTSBEISPIELE:     1998  bis  2000

 S I

 

ATSCHKO G. u. FRIDRICH Ch.: Ein Blick in die Wirtschaft, T. 1: Der Mensch in der Wirtschaft. Arbeitsanregungen zum neuen Wirtschaftslexikon. 71/1998

ATSCHKO G. u. FRIDRICH Ch.: Ein Blick in die Wirtschaft, T. 2: Die Volkswirtschaft Österreichs. Arbeitsanregungen zum neuen Wirtschaftslexikon. 75/1999

ATSCHKO G. u. FRIDRICH Ch.: Ein Blick in die Wirtschaft, T. 3: Wirtschaftsbündnisse und Weltwirtschaft. Arbeitsanregungen zum neuen Wirtschaftslexikon. 79/2000

DOBLER K.: ‚Eigentlich macht mein Papa gar nix’ Unterrichtsanregung zum Thema ‚Dienstleistungen’ – 2. Kl.. 72/1998

DOBLER K.: Lebens- als Lernwelten – Spurensuche im Stadterweiterungsgebiet Leberberg. 74/1999

DOBLER K.: Berufsorientierung / Offenes Lernen / Stationenbetrieb. 75/1999

FEYRER W. u. FORSTNER-STUNDNER A.: Zukunft der Arbeit: Neue Perspektiven der Arbeitswelt u. ihre handlungsorientierte Umsetzung im Unterricht. 71/1998

FORSTNER-STUNDNER A.: Zeitungslesen im GW-Unterricht. (Lehrberufe) 73/1999

FORSTNER-STUNDNER A., PRÖBSTL H., WEHLEND G.: Zusammenstellung wirtschaftskundliches Kompaktseminar (Branchen mit Zukunft bzw. Zündholzfabrik). 78/2000

FLEISCHHACKER V.: Ein Spiel zum Thema „Dritte Welt“. 79/2000

nach oben

FRANKLIN H.: Bilingualer GW-Unterricht: Wirtschaftssektoren/Economic Activities. 77/2000

MANG G. : Karikaturen brauchbar für den GW-Unterricht ?. 74/1999

MANG g.: Simbabwe – ein Lernzirkel. 80/2000

NIEDERMAYER R.: Gunst- und Ungunsträume. 75/1999

PHILIPPI F.: Sonnenfinsternis 99. 74/1999

RIEGLER F.: Gebirge in Österreich: Vorschläge für einen Stationenbetrieb in GW, 7. Schulstufe. 73/1999

SEIFRIEDSBERGER M.: Sonntagsarbeit ? Unterrichtsskizzen für eine fächerübergreifende Bearbeitung. 71/1998

SEIFRIEDSBERGER M.: Einkauf außer Haus – Einkauf von Zuhause aus. 78/2000

TRINKO K u. S.: Geographierätsel für die Supplierstunde (Rekorde der Erde/ Rätselhaftes Europa/ Länder-Hauptstädte/Staaten Europas sind durcheinandergeraten). 73/1999

SITTE W., HOFMANN-SCHNELLER M., GRAF F., SITTE Ch.: Didaktische Spiele für den offenen Unterricht (Österreich-Domino). 76/1999

 

 

UNTERRICHTSBEISPIELE:  S II

 

ABADZIEV P.: Kulturen – Grenzen – Vorurteile. Anregungen für ein interkulturelles, fächerübergreifendes Projekt. 71/1998

BERTOL M.: Faszination AUStralien oder von einem AUS ins andere – ein Spiel von Macht und Ohnmacht (=Aborigines). 73/1999

DÜR M.: Produktionsfaktoren. 78/2000

ERHARD A.: „Zurück zur Natur“ oder ein Besuch im Canon Nature Park in Namibia. 73/1999

ERHARD A.: McDonald’s – der Stich in ein Wespennest. 74/1999

ERHARD A.: Tatort Wilde Krimml. 75/1999

HANSCHITZ A.: Ein Wekstattbericht: Gebäudebiographie Floridsdorfer Bahnhof: Vom Verkehrsknoten zum multifunktionalen Ort. 77/2000

HIRNER M.: Technische Veränderungen, die räumlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bewirken. 79/2000  

 

zum Anfang H. 71bis 80

ganz nach oben

HÖBENREICH Ch.: Der Nördliche Seeweg. Eine ‚neue’ Alternative im Weltschiffsverkehr ? 72/1998

MENSCHIK G.: „Industry“ – britische Folksongs und wirtschaftlicher Wandel – eine Anregung für den bilingualen und fächerübergreifenden GW-Unterricht. 73/1999

MENSCHIK G.: Die globalen Finanzmärkte. 80/2000

SCHEIDL W.: Könnte man mit einer Pizza Billard spielen, wenn sie rund wie die Erde wäre ? Oder: Ein Versuch, die Dynamik räumlicher Disparitäten zu simulieren. 75/1999

SITTE Ch.: Ansätze für einen einfachen Einsatz des Internets im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht der S II. 79/2000

STAMPFER C.: Der Mensch und seine wirtschaftliche Bedürfnisse. 77/2000

 

 

BEILAGEN

 

Kartenbeilage von Freytag & Berndt

(Texterläuterungen von W.SITTE)

Die Veränderung der Landschaft im südöstlichen Bereich Wiens seit Ende des 19. Jh. Im Bild zweier kartographischer Darstellungen. 71/1998

Die EuRegio ‚Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein’ und der Salzburger Zentralraum. 72/1998

Plöckenpaß, Kötschach-Mauthen, Lesachtal. 73/1999

Das obere Montafon. 74/1999

Nockberge und Nockalmstraße (Kärnten). 75/1999

Die Seenlandschaft des Salzburger Alpenvorlandes. 76/1999

Innerpaznaun (Tirol). 77/2000

Der Wiener Gürtel – Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. 78/2000

Das Gebiet Altenmarkt-Radstadt. 79/2000

Der Raum Windischgarsten – Spital/Phyrn als Ziel außerschulischer Lehrveranstaltungen im fächerübergreifenden Unterricht. 80/2000

 nach oben

Sonstige Beilagen :

Folie: Lärmimmissionen Westautobahn bei Salzburg. 72/1998 ( + Vorschläge für den Unterricht von W. Sitte)

Folie Tauernautobahn (mit Text und Materialienseiten). 75/1999

Ein Blick in die Wirtschaft T. 3: Wirtschaftsbündnisse und Weltwirtschaft. 79/2000

 

 

AUS- u. FORTBILDUNG, Sonstiges (Auswahl)  

 

 

DICKEL M./RHODE-JÜCHTERN: Ein weiterer Briefwechsel: Geographie ist unbefriedigend. Geographie ist spannungsvoll. 78/2000

ERHARD A. u. Ch. VIELHABER: Ein besonderes Anliegen der Herausgeber. 72/1998

ERHARD A.: Studienpläne – es tut sich was auf Österreichs Universitäten. 72/1998

ERHARD E.: Anlässlich der 75. Nummer von GW-UNTERRICHT: Theorie wider die Praxis. 75/1999

ERHARD A.: Haimingerberg: Alle Jahre wieder ! 77/2000

ERHARD A.: Projekt: Galtür – Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsorientierung eines Tiroler Dorfs. 78/2000

 

zum Anfang H. 71bis 80

 

KOLLER A.: Herodot  - Interneteinsatz für den Unterricht in GW (=  http://gw.eduhi.at  ). 72/1998

PIRKER B.: 21 Jahre GW-UNTERRICHT. 75/1999

PRANGER I.: Mit ERASMUS in Aberdeen. 79/2000

SCHMIDT-WULFFEN u.a.: Ein möglicherweise alltäglicher Briefwechsel (mit der Absolventin Karin). 74/1999

SITTE W.: Hermann Schnell – 85 Jahre. 74/1999

SITTE W.: Reminiszenzen und Perspektiven aus der Sicht des Initiators dieser Zeitschrift. 75/1999

SITTE W.: Der neue Studienplan für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Lehramt) an der Uni Salzburg. 76/1999

SUIDA H.: In aller Kürze scheint es mir geboten, auf die Mittelungen Erhards über Studienpläne einzugehen. 72/1998

STRASSER L.: Projekt ‚Man Environment: Preservation of natural Resources. 72/1998

VIELHABER Ch.: Stell dir vor...  75/1999

 

PROVISORISCHE  INHALTSANGABEN  ab Heft 81  2001  finden Sie hier !

.

Retour zur GW-UNTERRICHTHAUPTSEITE

Retour zur Fachdidaktikhauptseite Univie